Melden von Rechtsverstößen
Landesliga Süd: FSV 63 Luckenwalde II – SC Eintracht Miersdorf/Zeuthen, 1:1 (0:0), Luckenwalde
Die Reserve von FSV 63 Luckenwalde und der SC Eintracht Miersdorf/Zeuthen beendeten den letzten Spieltag mit dem Endstand von 1:1. Wer im Aufeinandertreffen die Nase vorn haben würde, war vorab schwer auszumachen. Die Ausgeglichenheit zwischen den beiden Mannschaften zeigte sich letztlich im Endergebnis. Die Eintracht hatte im Hinspiel mit 1:0 gewonnen.
Für Ingmar Thede Rosenboldt war der Einsatz nach zehn Minuten vorbei. Für ihn wurde Marc Bernhardt eingewechselt. Der Unparteiische setzte mit dem Halbzeitpfiff dem torlosen Treiben auf dem Feld vorläufig ein Ende. Lukas Möckel brach für FSV 63 Luckenwalde II den Bann und markierte in der 61. Minute die Führung. Der SC Eintracht Miersdorf/Zeuthen drängte auf den Ausgleich. Für frischen Wind sollten Dennis Wolpert und Lennard Pommerenke sorgen, die per Doppelwechsel für Peer Gülzow und Florian Hammer auf das Spielfeld kamen (64.). Bei FSV 63 Luckenwalde II ging in der 81. Minute der etatmäßige Keeper Janek Reetz raus, für ihn kam Eric Sünder. Die Eintracht traf erst spät, als Niklas Goslinowski nach 81 Minuten vor den 73 Zuschauern Vollstreckerqualitäten bewies. Am Ende stand ein Teilerfolg für beide Mannschaften. FSV 63 Luckenwalde II und der SC Eintracht Miersdorf/Zeuthen spielten unentschieden.
Das große Potential von FSV 63 Luckenwalde II blitzte in dieser Spielzeit häufig auf. Bringt man Konstanz in die Leistungen, wird im kommenden Fußballjahr mit der Mannschaft von Ingo Nachtigall zu rechnen sein. Auf die eigene Defensive konnte sich der Gastgeber in dieser Saison verlassen, was die lediglich 42 gefangenen Gegentreffer nachhaltig dokumentieren. FSV 63 Luckenwalde II blickt zum Ende der Saison auf ein respektables Abschneiden – 13 Siege und neun Remis stehen auf dem Konto. Achtmal kassierte man eine Schlappe. Zufrieden kann FSV 63 Luckenwalde II mit der Leistung in den letzten Spielen nicht sein. Will FSV 63 Luckenwalde II in der kommenden Spielzeit wieder oben mitspielen, muss man zu besserer Form zurückfinden.
Die Eintracht holte aus 30 Spielen 55 Zähler und rangiert somit zum Saisonabschluss auf Platz zwei. Der SCEM erwies sich in dieser Spielzeit als äußerst torhungrig und erzielte insgesamt 79 Treffer. Für die Elf von Christian Stiehl lief in dieser Spielzeit nahezu alles nach Plan, wie die Statistik von 16 Siegen, sieben Remis und nur sieben Pleiten eindrucksvoll aufzeigt. Zum Ende ging den Gästen die Puste aus: Aus den letzten fünf Spielen holte der SC Eintracht Miersdorf/Zeuthen nur fünf Punkte.